Unterstützung und Stärkung in herausfordernden Zeiten
Angehörige stärken – Coaching in belasteten Beziehungskontexten
Eine Krebserkrankung betrifft nicht nur den unmittelbar Erkrankten – sie verändert auch das Leben von Partner:innen, Kindern, Eltern, Freund:innen und anderen nahestehenden Personen.
Angehörige tragen oft immense emotionale, praktische und organisatorische Lasten – häufig still und im Hintergrund.
Coaching für Angehörige bietet einen strukturierten Raum,
- um eigene Bedürfnisse zu erkennen,
- mit Belastungen achtsam umzugehen,
- und neue Perspektiven für Selbstfürsorge und Beziehungsgestaltung zu entwickeln.
Im Coaching finden Angehörige einen respektvollen Raum, in dem diese Erfahrungen ohne Bewertung reflektiert werden können.
Dabei stehen unterschiedliche Themen im Vordergrund – je nach Beziehungskonstellation, Belastungsgrad und persönlicher Lebenssituation.
Zwischen Verantwortung und Selbstfürsorge - Schwerpunkte im Angehörigen-Coaching
Coaching schafft Raum für das, was oft keinen bekommt: eigene Bedürfnisse, ambivalente Gefühle, Grenzen und neue Perspektiven.
Die folgenden Themen zeigen exemplarisch, woran wir im Angehörigen-Coaching arbeiten können – strukturiert, individuell und respektvoll.
Selbstfürsorge entwickeln und erhalten
Angehörige neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse zugunsten des erkrankten Menschen zurückzustellen.
Im Coaching reflektieren wir Möglichkeiten, wie Selbstfürsorge achtsam integriert werden kann – nicht als Egoismus, sondern als notwendige Grundlage, um tragfähig unterstützen zu können.
Kommunikation stärken
Belastung verändert die Art, wie Menschen miteinander sprechen (oder schweigen).
Im Coaching entwickeln wir Kommunikationsstrategien, die sowohl die eigenen Grenzen respektieren als auch unterstützende Gespräche mit der erkrankten Person ermöglichen.
Umgang mit Ambivalenzen
Es ist normal und menschlich, gemischte Gefühle zu erleben: Sorge, Liebe, Erschöpfung, Wut, Schuld.
Im Coaching finden diese Emotionen Raum und können in einer geschützten Umgebung reflektiert werden – ohne Anspruch auf „richtiges“ Fühlen.
Stressregulation und Resilienzförderung
Die langfristige Begleitung eines erkrankten Menschen erfordert Resilienz – die Fähigkeit, sich auch in belastenden Phasen wieder zu stabilisieren.
Im Coaching arbeiten wir mit Methoden aus der Stressregulation, Coping-Forschung und achtsamkeitsbasierten Ansätzen, um individuelle Stabilisierungsressourcen zu aktivieren.
Zielsetzung des Coachings
Coaching für Angehörige bedeutet nicht, perfekte Antworten auf komplexe Situationen zu finden – sondern tragfähige Wege, um sich selbst nicht aus dem Blick zu verlieren.
Im Zentrum stehen:
- die bewusste Anerkennung Ihrer Belastung,
- der achtsame Zugang zu Ihren eigenen Ressourcen,
- und die Entwicklung realistischer Strategien für Selbstfürsorge, Beziehungsgestaltung und innere Stabilität.
Ziel ist es, mit Integrität, Mitgefühl und Selbstrespekt in Verbindung zu bleiben – mit sich selbst und mit dem erkrankten Menschen.
Im Unterschied zu Selbsthilfegruppen oder reiner Informationsberatung bietet Coaching einen individuellen, strukturierten Reflexionsraum – vertraulich, stärkenorientiert und auf Ihre konkrete Lebenssituation abgestimmt.