Emotionale und mentale Unterstützung bei Krebs

Kontakt aufnehmenMehr über mich

Emotionale Stabilität und Selbstwirksamkeit fördern

 

Nach einer Krebserkrankung zeigen sich häufig emotionale Reaktionen wie Angst, Traurigkeit oder Erschöpfung – nicht nur bei den Betroffenen selbst, sondern auch bei Angehörigen. Diese Empfindungen sind verständlich und verdienen einen geschützten Raum. 

Coaching ersetzt keine Therapie, kann aber helfen, Belastungserleben einzuordnen, neue Sichtweisen zu entwickeln und individuelle Ressourcen zu stärken. Ziel ist nicht die Überwindung einzelner Gefühle, sondern der Aufbau innerer Beweglichkeit und innerer Verbundenheit.

Coaching bietet einen strukturierten Raum, um diesen Herausforderungen reflektiert und selbstwirksam zu begegnen:

  • durch Stärkung innerer Ressourcen,
  • durch gezielte Resilienzförderung,
  • und durch die Entwicklung realistischer, tragfähiger Perspektiven.

 

Gesundheitspsychologisch fundierte Coaching-Themen

 

Selbstwirksamkeit und Ressourcenaktivierung

Ein zentrales Ziel des Coachings ist die bewusste Wahrnehmung und Aktivierung eigener Ressourcen.
Auf Basis aktueller gesundheitspsychologischer Erkenntnisse – wie der Self-Determination Theory (SDT) – wird Selbstwirksamkeit als Schlüssel zur nachhaltigen Gesundheitsförderung verstanden.
Im Coaching arbeiten wir daran, Ihre persönlichen Handlungsräume (wieder) sichtbar und nutzbar zu machen.

 

Resilienzförderung

Resilienz ist kein fixer Charakterzug, sondern ein dynamischer Prozess.
Im Coaching stärken wir Schutzfaktoren wie emotionale Regulation, realistischen Optimismus und soziale Unterstützung – zentrale Aspekte, die auch im Harvard-Programm als Grundlage für nachhaltige Erholung und Lebensqualität hervorgehoben werden.

 

Umgang mit Unsicherheiten und Belastungen

Eine Krebserkrankung führt unweigerlich zu Kontrollverlust und Ungewissheit.
Im Coaching reflektieren wir individuelle Coping-Strategien, entwickeln alltagstaugliche Selbstfürsorgepraktiken und fördern eine realistische, zugleich ressourcenorientierte Haltung im Umgang mit offenen Lebensfragen.

 

Zielsetzung des Coachings

Emotionale und mentale Unterstützung im Coaching bedeutet,

  • innere Stabilität zurückzugewinnen,
  • Selbstfürsorge bewusst zu gestalten,
  • die eigene Lebenswirklichkeit anzuerkennen,
  • und tragfähige, individuell passende Wege zu finden, mit den Herausforderungen der Erkrankung umzugehen.

     

Unterstützung anfragen