Wertebasierte Lebensgestaltung als Ressource der Resilienz
Eine Krebserkrankung erschüttert oft nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die grundlegende Struktur von Lebenszielen, Rollenbildern und Sinnfragen.
Was zuvor selbstverständlich schien, kann plötzlich fragil wirken – und zugleich den Raum öffnen für neue Perspektiven, Prioritäten und Wertsetzungen.
Coaching bietet einen strukturierten, vertrauensvollen Raum,
- um die eigene Lebensausrichtung achtsam zu reflektieren,
- individuelle Sinnquellen (neu) zu entdecken,
- und eine selbstbestimmte Lebensgestaltung bewusst weiterzuentwickeln.
Werte reflektieren – Sinnquellen aktivieren – Lebensqualität fördern
Aktuelle Forschungsergebnisse – unter anderem aus dem Lifestyle-Programm der Harvard Medical School – zeigen, dass ein erlebter Lebenssinn signifikant mit
- höherer psychischer Resilienz,
- besserer Krankheitsbewältigung,
- und gesteigerter Lebensqualität
korreliert.
Auch die Forschung zur Salutogenese – einem von Aaron Antonovsky entwickelten Gesundheitsmodell – unterstreicht die Bedeutung von Sinnhaftigkeit:
Menschen mit einem stabilen Sinnempfinden erleben Herausforderungen als verstehbarer, handhabbarer und bedeutsamer – Faktoren, die nachweislich zur psychischen und körperlichen Stabilität beitragen.
Lebenssinn wirkt stabilisierend – besonders in Phasen des Umbruchs oder der existenziellen Verunsicherung.
Dabei geht es nicht um ein einmal gefundenes „großes Ziel“, sondern um die bewusste Pflege von Beziehungen, Tätigkeiten und Haltungen, die als bedeutungsvoll erlebt werden.
Coaching-Schwerpunkte bei Sinn- und Zielarbeit
Werte und Lebensprioritäten klären
Im Coaching reflektieren wir, welche Werte für Sie heute tragfähig sind – und wie sie sich aus Ihrer veränderten Lebenssituation heraus (neu) entfalten können.
Es geht nicht um Anpassung an alte Vorstellungen, sondern um authentische, gegenwartsbezogene Prioritätensetzung.
Realistische Zielentwicklung
Gemeinsam entwickeln wir Ziele, die
- Ihre aktuellen Ressourcen berücksichtigen,
- sinnstiftend sind,
- und sowohl Richtung als auch Flexibilität ermöglichen.
Lebensziele werden dabei nicht als messbare Endpunkte verstanden, sondern als Entwicklungsräume, die Ihre Identität und Ihr Wohlbefinden stärken.
Sinnquellen sichtbar machen
Jenseits großer Pläne liegt oft Sinn in kleinen, alltäglichen Erfahrungen: Beziehungen, Gestaltungen, Beiträge, persönliches Wachstum.
Im Coaching öffnen wir die Perspektive für diese leisen, aber tragfähigen Sinnquellen.
Ikigai: Inspiration aus der japanischen Kultur
Das Konzept des Ikigai beschreibt jene Schnittmenge aus
- dem, was wir lieben,
- dem, was wir gut können,
- dem, was anderen nützt,
- und dem, wofür wir Wertschätzung erfahren.
Ikigai bedeutet nicht Perfektion oder Mission, sondern die bewusste Pflege eines Alltags, der als sinnhaft, freudvoll und eingebettet erlebt wird.
Dieser Gedanke kann auch in belasteten Lebensphasen eine stärkende Orientierung bieten.
Zielsetzung des Coachings
Lebensziele und Lebenssinn sind keine festen Größen, sondern lebendige Prozesse.
Im Coaching begleite ich Sie dabei,
- Ihre persönliche Sinnlandschaft achtsam zu erkunden,
- realistische, tragfähige Perspektiven zu entwickeln,
und Ihr Leben im Einklang mit Ihren Werten und Kräften bewusst zu gestalten.