Soziale Unterstützung bei Krebs

Kontakt aufnehmenMehr über mich

Lebensstil als therapeutische Ressource – evidenzbasiert und individuell wirksam

Nach einer Krebserkrankung erleben viele Menschen Veränderungen in ihrem sozialen Umfeld. Manche Beziehungen gestalten sich distanzierter, andere lösen sich still auf. Nicht selten entsteht eine Lücke zwischen dem Bedürfnis nach Verbindung und der tatsächlichen Resonanz aus dem Umfeld.

Coaching bietet einen strukturierten Raum, um diese Dynamiken bewusst zu reflektieren, tragfähige Beziehungen zu identifizieren und neue Formen von Nähe zu gestalten – im Einklang mit Ihren Bedürfnissen, Grenzen und Ressourcen.

 

Bedeutung sozialer Unterstützung für die Gesundheit

Aktuelle Erkenntnisse – unter anderem aus dem Lifestyle-Programm der Harvard Medical School – bestätigen:
Soziale Beziehungen sind eine der sechs tragenden Säulen für die nachhaltige Förderung von Gesundheit und Lebensqualität.

  • Starke soziale Bindungen verbessern nachweislich die psychische Resilienz
  • stärken die Immunfunktion
  • senken chronische Entzündungswerte
  • und fördern die Stressbewältigung

Dabei ist nicht die Anzahl, sondern die Qualität und Verlässlichkeit der Beziehungen entscheidend.

 

Psychosoziale Ressourcen im Fokus des Coachings

 

Kommunikation und Beziehungsqualität

Wir reflektieren Wege, wie Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten weiterentwickeln können:

  • um Bedürfnisse klarer zu artikulieren,
  • um Grenzen respektvoll zu setzen,
  • und um Unterstützungsangebote gezielt anzunehmen oder zu gestalten.

 

Pflege bestehender und Aufbau neuer Kontakte

Manchmal erfordert eine veränderte Lebenssituation die bewusste Stärkung bestehender Beziehungen – oder die vorsichtige Öffnung gegenüber neuen sozialen Räumen.
Im Coaching entwickeln wir individuell passende Strategien, wie Sie tragfähige, wohltuende Netzwerke für Ihre aktuelle Lebensphase gestalten können.

 

Umgang mit sozialer Rückzugstendenz

Krebserkrankungen können Gefühle von Isolation oder Entfremdung auslösen – auch in eigentlich stabilen Netzwerken.
Im Coaching schaffen wir Raum, diese Erfahrungen achtsam zu reflektieren und neue Perspektiven für Verbindung und Zugehörigkeit zu entwickeln.

 

Wissenschaftliche Grundlagen hochwertiger Beziehungen

Forschungsergebnisse – unter anderem von Dr. Jane Dutton (University of Michigan) im Rahmen des Harvard Lifestyle-Programms – zeigen, dass hochwertige soziale Beziehungen auf drei zentralen Prinzipien beruhen:

  • Emotionale Tragfähigkeit: Die Möglichkeit, sowohl positive als auch negative Emotionen in einer Beziehung sicher ausdrücken zu können.
  • Resilienz nach Rückschlägen: Die Fähigkeit, aus Missverständnissen oder Belastungen in Beziehungen zu lernen und daran gemeinsam zu wachsen.
  • Generativität und Offenheit: Die Bereitschaft, neue Impulse willkommen zu heißen – und bewusst auf Schuldzuweisungen oder Vermeidungsverhalten zu verzichten.

Auch Appreciative Inquiry – ein ressourcenorientierter Ansatz, der in meiner Coachingarbeit Anwendung findet – kann helfen, vorhandene Beziehungsstärken sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln.
Der Fokus auf das, was bereits trägt, öffnet oft neue Wege zu Verbundenheit und Vertrauen.

 

Zielsetzung des Coachings

Das Ziel ist nicht eine künstliche Erweiterung Ihres sozialen Umfelds, sondern die bewusste Pflege authentischer, unterstützender Beziehungen.
Soziale Unterstützung ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer psychosozialen Stabilisierung und Ihrer langfristigen Gesundheitsförderung.

 

Unterstützung anfragen