Kundenzentrierung bedeutet die ganzheitliche Ausrichtung des Unternehmens auf die Bedürfnisse seiner Kunden. Schon Steve Jobs sagte: „You’ve got to start with the customer experience and work back to the technology not the other way around.” Für die Kollektionserstellung bedeutet dies, die eigenen Kunden und ihre Bedürfnisse genau zu kennen. Methodisch ist dafür die Entwicklung eines aktuellen, aussagekräftigen Kundenprofils unabdingbar.
Dieses Kundenprofil enthält Kundenmerkmalen der eigenen Database, Ergebnisse von Kundenbefragungen sowie wissenschaftlich ermittelte Daten bezüglich Verbraucher, Markt und Wettbewerb eines Marktforschungsinstitutes wie GFK oder SINUS. Es empfiehlt sich, ein Handout für alle Mitarbeiter und ggfs. auch für die Einkaufsagenturen bzw. Lieferanten anfertigen zu lassen.
Erst wenn das Kundenprofil mit einer entsprechenden Preisstrategie erarbeitet ist und zusätzlich umfassende Analysen des Marktes, des Wettbewerbs und zukünftiger Trends erfolgt sind, kann ein darauf exakt auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnittenes Sortiment entwickelt werden. Dieses Sortiment umfasst die passenden Produkte mit dem richtigen Preis, die zum richtigen Zeitpunkt angeboten werden. Marketing und Vertrieb werden dann ebenfalls sehr exakt an den eigenen Kunden, dem Markt und dem Wettbewerb ausgerichtet.
Starke Unternehmen können sich schnell an neue Herausforderungen anpassen, Chancen realisieren und sich permanent erneuern. Die schnellen Reaktionen auf sich verändernde Kundenbedürfnisse sind nur mit einer Digitalisierung der Supply Chain und einer effizienten und effektiven Aufstellung der Organisation möglich. Dies beginnt mit einer digitalen Produkt- und Musterentwicklung mit 3D-Software, der Installierung von Fabric Libraries und setzt sich mit Online-Auktionen fort.
Dies beschleunigt die Time-to-Market-Zeitspanne natürlich immens. Zusätzlich sinken Kosten schon mittelfristig. Außerdem muß sich auch die Organisation mit ihren Strukturen und Prozessen verändern. Teams müssen agil und eigenverantwortlich agieren. Auch dies erhöht nicht nur die Geschwindigkeit und verringert die Kosten sondern aktiviert auch die Potentiale der Mitarbeiter und deren Motivation.
Eine fortgesetzte Weiterentwicklung jedes erfolgreichen Unternehmens ist heute essentiell. Dazu bedarf es eines strategischen Trendmanagements. Trends müssen methodisch beobachtet und bewertet werden. Dann können potentielle Innovationschancen identifiziert und daraus konkrete Innovationsprojekte abgeleitet werden. Wer Chancen von Trends frühzeitig erkennt, kann damit verbundene Potentiale wie Umsatz- oder Ergebnissteigerung für sich nutzbar machen.