Impulse & Einsichten
In dieser Rubrik finden Sie fachlich fundierte Beiträge, die keine Antworten vorgeben, sondern zum Nachdenken einladen.
Sie richten sich an Menschen, die nach einer Krebserkrankung – als Betroffene oder Angehörige – ihren eigenen Weg zwischen Erschöpfung und Neubeginn, zwischen Stabilität und Veränderung erkunden möchten.
Die Texte verbinden Erkenntnisse aus Gesundheitspsychologie, Verhaltensforschung und Coachingpraxis – und schaffen Raum für Reflexion, für leise Fragen, für neue Perspektiven.
Nicht als Anleitung zu funktionieren, sondern als Einladung, mit sich selbst in Kontakt zu bleiben.
Für Fachkreise
Die Inhalte dieser Rubrik basieren auf aktuellen Erkenntnissen aus psychosozialer Onkologie, Resilienz- und Gesundheitsforschung.
Sie sind bewusst laienverständlich formuliert, ohne an fachlicher Substanz zu verlieren – als Reflexionsangebot für Patient:innen und Angehörige in der Nachsorgephase.
Resilienz nach dem Umbruch: Innere Stärke neu entdecken
Nach einer Krebserkrankung verändert sich oft nicht nur der Körper, sondern auch das innere Gleichgewicht. Wie kann Resilienz in dieser Zeit neu verstanden werden – jenseits von Durchhalten und Funktionieren? Ein Beitrag über psychische Anpassungskraft, die trägt.
Gesund leben nach Krebs – ohne Druck und Selbstüberforderung
Was ist realistisch und was stärkt mich wirklich? Der Beitrag zeigt, wie kleine, umsetzbare Veränderungen nach einer Krebserkrankung gelingen können – mit Fokus auf Selbstbestimmung, Maß und Alltagstauglichkeit.
Nach der Therapie: Orientierung finden in einer sensiblen Phase
Wenn die medizinische Behandlung endet, beginnt oft erst der innere Umbruch. Der Beitrag beleuchtet typische Herausforderungen nach der Akutphase – und zeigt, wie Coaching neue Perspektiven eröffnen kann.